Was ist die Leistung einer Lampe

Checkout using your account
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Google Privacy Policy und Terms of Service von Google.
Checkout as a new customer
Creating an account has many benefits:
In der Vergangenheit wurde die Leuchtkraft einer Lampe in Watt ausgedrückt, heutzutage findet sich auf der Verpackung von Leuchtmitteln jedoch zumeist auch die Lumenzahl. Was aber genau ist der Unterschied zwischen diesen Maßeinheiten und was sagen sie über den Energieverbrauch aus? Welches Leuchtmittel eignet sich am besten für deine Zwecke? Hier findest du die Antworten auf genau diese Fragen!
Die Wattleistung einer Lampe ist die Energiemenge, die die Lampe verbraucht. Lumen hingegen geben die Menge an Licht an, die eine Lampe emittiert. Lumen gibt also Aufschluss über die Lichtintensität während Watt ausschließlich den Energieverbrauch angibt. Lumen ist somit die entscheidende Maßeinheit wenn es um die Beleuchtungsstärke geht. Heute wird daher bei der Auswahl des Leuchtmittels der Lumenzahl mehr Aufmersamkeit geschenkt als der Wattzahl. Es ist nahezu unmöglich Watt in Lumen anzugeben, da es sich um zwei ganz unterschiedliche Maßeinheiten handelt. In der Vergangenheit war eine hohe Wattzahl mit einer hohen Lichtintensität gleichzusetzen. Im Zeitalter von LED-Lampen, die viel Licht auch bei geringer Wattzahl geben, trifft dies nicht mehr zu. Allerdings kann man sagen, dass eine Lampe mit hoher Wattzahl auch mehr Lumen und somit eine stärkere Helligkeit hat.
Anschlussspannung besteht aus Niederspannung und Hochspannung. Die Voltzahl zeigt die elektrische Spannung einer Leuchte an. Der Strom, der in deinem Zuhause fließt, hat standardmäßig 220/230 Volt und entspricht der Hochspannung. Die meisten Leuchten laufen über Hochspannung. Jedoch gibt es auch Ausnahmen, wie z.B. Einbauspots. Diese laufen über 12 Volt, auch Niedervolt genannt. Möchtest du einen hohen Wechselstrom (z.B. 230 Volt Hausstrom) in einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 12 Volt für Einbauspots) umwandeln, so benötigst du einen Trafo (Transformator). Dieser nimmt die Umwandlung von Hochvolt auf Niedervolt vor. Ein einfaches Beispiel für eine Trafo ist z.B. der Adapter deines Laptops oder das Ladegerät deines Smartphones.
Die wichtigsten Unterschiede benennen der beiden Spannungen 12 Volt und 220/230 Volt findest du im Folgenden. Ein klarer Vorteil von 12 Volt Leuchten ist, dass diese Leuchten länger halten, da sie mit geringerer Spannung funktionieren. Zudem geben sie helleres (weißeres) Licht ab, selbst wenn die Lampe gedimmt wird.
Ein Nachteil ist jedoch, dass für diese Leuchten ein Trafo benötigt wird. Eine 230 Volt Leuchte hat ebenfalls Vorteile. Im Gegensatz zur 12 Volt Leuchte benötigt sie keinen Trafo und zudem können für 230 Volt Leuchten Energiesparlampen eingesetzt werden.
Möchten Sie mehr wissen?
Lesen Sie mehr über Garantieverlängerung