5 % Extra Rabatt auf Deckenventilatoren* >

Tipps zum Anschluss einer Leuchte

In folgendem Artikel erklären wir dir, was beim Anschluss einer Leuchte zu beachten ist und erklären verschiedene Begriffe, wie geerdete und nicht-geerdete Stecker und auch Lüsterklemmen.

Der Unterschied zwischen geerdeten und nicht-geerdeten Kabeln

Ein wichtiges Detail eines Kabels ist der Unterschied zwischen geerdeten und nicht-geerdeten Drähten. Das geerdete Kabel verfügt über insgesamt drei Drähte. Alle drei Drähte haben verschiedene Farben, um sie gut voneinander unterscheiden zu können.

  • Gelb/grün: Dies ist das Erdungskabel. Es gewährleistet die Entladung und Ableitung der Spannung. Dieses Kabel wird insbesondere in Feuträumen benötigt, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Kommt es zu einem elektrischen Kontakt der Leuchte z.B. durch einen Defekt, so steht sie aufgrund des gelb-grünen Kabels nicht unter Spannung, sondern die Spannung wird sofort zur Erde abgeleitet. Dies ist das Erdungskabel. Es gewährleistet die Entladung und Ableitung der Spannung. Dieses Kabel wird insbesondere in Feuträumen benötigt, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Kommt es zu einem elektrischen Kontakt der Leuchte z.B. durch einen Defekt, so steht sie aufgrund des gelb-grünen Kabels nicht unter Spannung, sondern die Spannung wird sofort zur Erde abgeleitet.  
  • Braun: Dies ist das Phasenkabel. Es sorgt für die Stromzufuhr und steht immer unter Spannung (es ist das Plus-Kabel). 
  • Blau: Dies ist das Nullkabel. Es steht nicht unter Spannung und wird daher auch Minus-Kabel genannt. Es sorgt für die Entladung des Stroms.

Hat deine Leuchte ein gelb-grünes Kabel, so muss dieses immer angeschlossen werden sofern die Verteilerbox einen Anschluss hierfür aufweist. Dieser befindet sich normalerweise in der Mitte der Lüsterklemme, über die die Kabel miteinander verbunden werden. Am einfachsten funktioniert der Anschluss über eine Lüsterklemme. Mit ihr lassen sich die Kabel spielend leicht verbinden. Bitte beachte immer, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet wird, bevor du die Anschlusskabel mit dem Deckenanschluss verbindest!

Spannungsverlust: Was ist das?

Wenn eine Leuchte pötzlich weniger Licht abgibt, sprechen wir von Spannungsverlusst. Dieser tritt auf, wenn das Anschlusskabel nach dem Trafo länger als 2 oder 2,5m ist. In diesem Fall wird deine Lampe nicht leuchten. Es ist daher sinnvoll das Kabel so kurz wie möglich zu halten

Was ist ein Trafo?

Wenn du einen hohen Wechselstrom (z.B. 230 Volt Hausstrom) in einen niedrigen Wechselstrom (z.B. 12 Volt für Einbauspots) umwandeln möchtest, benötigst du einen Transformator (Trafo). Dieser sorgt dafür, dass der Strom von 230 Volt auf 12 Volt umgewandelt wird. Ein gutes Beispiel für einen Trafo ist der Adapter deines Laptops oder das Ladegerät deines Telefons.